
...zwischen Überangebot und Desinteresse
Während die Werkzeuge des Marketings für Veranstalter früher einfach(er) zu überblicken waren, ist es in Zeiten der Digitalisierung zunehmend schwieriger, durch die Flut an Werbung und Veranstaltungen zum Kunden durchzudringen. Umso wichtiger ist es daher, aktuelle Marketing-Trends zu kennen, neue Wege zu gehen und vorhandene Ressourcen, wie z.B. Kundendaten, richtig zu nutzen.
Das Team von DERTICKETSERVICE.DE lädt daher jährlich Veranstalter-Kunden und Partner zu einem Forum ein, um sich über Innovation, Chancen und Möglichkeiten im Eventmarketing auszutauschen. Externe und interne Experten stehen während Vorträgen oder innerhalb der vortragsfreien Zeiten an diesem Tag mit all ihrem Know-how zur Verfügung.
Ob datengetriebenes Marketing, dynamic pricing, Umweltschutz und Nachhaltigkeit oder virtual reality, Marketingpsychologie oder neuste Entwicklungen und Funktionen der großen Ticketingsysteme – bei unserem Partnerforum erhalten Sie Einblicke und Impulse, die Sie im Event-Alltag weiterbringen.
Eine Übersicht über vergangene Partnerforen finden Sie unten. Vielleicht dürfen wir auch Sie beim nächsten Mal begrüßen?
Rückblicke auf die vergangenen Partnerforen
Live-Events in Zeiten von Corona
Seit mehr als einem Jahr dreht sich alles um das Thema Corona. Jetzt gibt es langsam wieder Zuversicht und Perspektive – aber immer noch viele Unbekannte: Welche Regeln gelten, wie lassen sie sich am besten umsetzen? Was erwarten die Ticketkäufer? Wie bediene ich die Befindlichkeiten der Besucher optimal?
Das 6. Partnerforum wurde Coronabedingt zum ersten mal komplett Digital veranstaltet.
Uhrzeit | Thema | Referent |
---|---|---|
09:00 | Start | |
09:10 | Grußwort des Geschäftsführers Johannes Müller | |
09:20 | ![]() Veranstaltungen in Zeiten von Corona - Basics, To Do’s und Learnings | Thomas Ziwes-Strack, Geschäftsführer capacity GmbH |
09:45 | ![]() | Steffen Ronft, Dozent für Marketing und Psychologie an der SRH Mobile University |
10:20 | Pause | |
10:30 | ![]() | Petra Lammers, Geschäftsführerin onliveline GmbH |
11:00 | Veranstaltungs- und Praxisbeispiele | |
![]() | Michael Hilgers, Geschäftsführer HockeyPark Betriebs GmbH & Co. KG | |
![]() | Stefan Löcher, Geschäftsführer ARENA Management GmbH | |
11:30 | DTS-Workshops (Jeweils 15 Minuten, nach freier Auswahl) | |
![]() | Andreas Raters | |
![]() | Kim Presper, Michael Spyra | |
![]() | Thomas Giese | |
![]() | Christian Beck | |
![]() | Andreas Nebinger | |
![]() | Marco Nagel | |
Streaming included - Umsetzung unterschiedlicher Szenarien und Anforderungen mit DTS | Christoph Schlechtriem | |
Flexible Rückabwicklung per Selfservice – Learnings im Customer Care nach einem Jahr Corona | Stephan Hinz | |
Bunttoo - Veranstaltungspflege | Benjamin Strünker | |
12:30 | Aktuelle Marktforschung zum Veranstaltungs- und Freizeitverhalten nach einem Jahr Corona | Johanna Hettler und Vanessa Kellner, delta Marktforschung |
12:50 | Offene Fragerunde | |
Ende gegen 13:15 |
Theoretisch, praktisch, gut - Event-Vermarktung zwischen Überangebot und Desinteresse.
Wie erreiche ich meine Kunden richtig und wie kann ich sie anschließend langfristig binden?
Wie nutze ich erhobene Kundendaten für eine zielorientierte Ansprache?
Arbeite ich bereits voll umfassend mit meinem Ticketsystem oder gibt es noch mehr Möglichkeiten? Und wenn ja, welche?
Auf diese und weitere Fragen wurden im 5. DTS-Partnerforum Antworten gefunden. Für ein persönliches Gespräch und Anregungen standen viele Fachleute aus unserem Team während des gesamten Tages zur Verfügung.
„Aus Daten werden Dates – Eventvermarktung zwischen Überangebot und Desinteresse.“
Neandertaler und andere Zukunftsmodelle – Event-Vermarktung zwischen Überangebot und Desinteresse
Irrtümer beeinflussen unser Denken und unser Handeln im privaten und geschäftlichen Umfeld.
Irrtümer und populäres Halbwissen haben auch unser Bild vom Neandertaler geprägt. Deshalb ist das Neanderthal ein guter Rahmen, um aufzuräumen mit weit verbreiteten Irrtümern der Eventbranche, die uns daran hindern, richtige Entscheidungen zu treffen, u.a.:
· Mein Publikum stirbt aus
· Für Garderobe keine Haftung
· Umweltschutz hat mit Unterhaltung nix zu tun
· Meine Newsletter interessieren alle Abonnenten
Außerdem stehen Ihnen aus unserem Team wieder Fachleute für ein persönliches Gespräch und für Ihre Fragen und Anregungen in entspannter Atmosphäre zur Verfügung.
"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ - Event-Vermarktung zwischen Überangebot und Desinteresse.
Das Wie-Wo-Wann der Vermarktung wollen wir an diesem Tag von unterschiedlichen Seiten beleuchten und auch auf den Eventbereich übertragbare Ansätze und Ideen aus anderen Lebenswelten vorstellen, die sich vielleicht nicht mehr während der EM, aber sicher bis zur nächsten WM umsetzen lassen.
Darüber hinaus werden wir die Gelegenheit nutzen, neue technische Möglichkeiten, Anwendungen und Entwicklungen vorzustellen. Außerdem stehen Ihnen aus unserem Team Fachleute für ein persönliches Gespräch, Ihre Fragen und Anregungen in entspannter Atmosphäre zur Verfügung.
"und keiner geht hin… Event-Vermarktung zwischen Überangebot und Desinteresse."
Unter diesem provokanten Titel bot das 1. DTS Partnerforumspannenden Fragen und zahlreiche Anregungen rund um das "Wie, wo und wann" des Veranstaltungs-Marketing.
DAS WAR DAS 1. DTS PARTNERFORUM 2015
Impulse im Veranstaltungsmarketing
Tolle Events aber die Zuschauer fehlen? Das muss nicht sein! "Die Veranstaltungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Um Lösungsansätze zu entwickeln, müssen wir uns zu allererst die richtigen Fragen stellen", so Christoph Schlechtriem, Prokurist und Bereichsleiter Marketing & Vertrieb bei DTS.
Erfolgreich anders oder: Vorbei am Türsteher im Kopf
Durch die Flut von Werbung, die uns im Alltag umgibt, erreicht uns nur noch ein Bruchteil der Werbebotschaften.Wo kann Werbung platziert werden, damit sie die Zielgruppe noch erreicht? Wie können potentielle Kunden besonders emotional angesprochen werden und wie kann Werbung inhaltlich über das Erwartete hinaus gehen und (im wahrsten Sinne des Wortes) "merk-würdig" bleiben?
Gedanken lesen oder: Dem Kunden einen Schritt voraus
Mit Marketingmaßnahmen wollen wir immer ein konkretes Ziel erreichen.Welche Kundendaten habe ich bereits und wie kann ich diese nutzen, um Marketingmaßnahmen gezielt einsetzen und ständig optimieren zu können?
Weniger ist mehr oder: Das Event aus der Tüte
Ein Überangebot an Waren kann einen Kunden verunsichern oder überfordern und vom Kauf zurück schrecken lassen.Lasse ich meinen Kunden bei der Auswahl allein? Welche meiner vielen Veranstaltungen lege ich meinen unterschiedlichen Kunden ans Herz? Kann ich meinen Kunden bei seiner Auswahl (beg)leiten?
Anwendungspraxis im Ticketing
Seit über 25 Jahren steht DERTICKETSERVICE (DTS) als Partner großer und kleiner Veranstalter, die das gesamte Spektrum der Eventbranche abdecken, für erfolgreiches Ticketing und regionale Kompetenz. Aufgrund dieses Erfahrungsschatzes können wir Sie optimal beraten, damit ihre Veranstaltungen auch in der Praxis reibungslos vermarktet und durchgeführt werden kann.
3.000 print@home-Tickets, alles entspannt.
Eine erfolgreiche Veranstaltung beginnt mit einem reibungslosen Einlass - und nur durch eine gute Planung wird der Einlass zum Erfolg. In diesem Zusammenhang gilt es ganz zentral zu überlegen, welche Arten von Tickets es für eine Veranstaltung geben soll und wie diese dann beim Einlass abgewickelt werden können. "Als Veranstalter muss ich mir die Frage stellen, ob ich den Einlass mit oder ohne technische Unterstützung gestalte." so Marco Nagel, Leiter Andwendungs- und Projektmanagement. "Wenn ich eine junge Zielgruppe erreichen will, dann komme ich an print@home nicht vorbei".
Frag' einfach nach - Kunden spielerisch besser kennenlernen
Um zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen erfolgreich umsetzen zu können ist es notwendig, seine Kunden gut zu kennen. Dabei ist die Erhebung von Kundendaten vor allem dann erfolgreich, wenn Kunden freiwillig an spielerischen Aktionen wie Umfragen oder Gewinnspielen teilnehmen und Fragen indirekt gestellt werden. Relevante Informationen können dann aus den Antworten abgeleitet werden.
Haben Roboter Geschmack...
In wenigen Jahren werden User Suchmaschinen nicht mehr dazu nutzen, Webseiten zu suchen und zu finden. Stattdessen werden die Inhalte dieser Webseiten direkt in der Suchmaschine, in neuen Apps und auf neuen Plattformen angezeigt.Daher müssen Webseitenbetreiber heute beginnen, die Architektur ihrer Webseiten zu verändern, um auch in Zukunft von Ihren Kunden wahrgenommen zu werden.
Expertenzeit
Ob inspiriert durch die Vorträge oder als Anliegen aus Ihrer ganz persönlichen Erfahrung, stehen wir Ihnen immer gerne beratend zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihrem individuellen Fall. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen des 1. DTS Partnerforum nun die Gelegenheit hatten auch persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und sind selbstverständlich weiterhin immer für Sie ansprechbar!